GV 2019
Saal zum Doktorhaus, 8304 Wallisellen
Pünktlich begrüsst Robert Hofmann die Gäste und über 130 anwesenden Mitglieder im Gemeindesaal des Doktorhauses. Erfreut über den guten Besuch und dem konstanten Mitgliederbestand, dies trotz 16 verstorbener Mitglieder, blickt er zurück auf das vergangene Vereinsjahr. Klarer Schwerpunkt war die Erneuerung des Vorstandes, mit dem erfreulichen Resultat, dass sich per Inserat, Interview oder Benevol drei qualifizierte Personen für eine Mitarbeit im Vorstand bereit erklärt haben. Es sind Rolf Lehmann, Doris Kobel und Markus Bienz. Auch soll der bisherige Verantwortliche für Anlässe, Hans-Peter Graber, in den Vorstand aufgenommen werden.
Mit Pia Diehl, Ruth Bechter und Manfred Hildebrand wurden andererseits drei Mitglieder verabschiedet, welche dem Vorstand seit der Gründung von AAW mit grösstem Engagement und Erfolg angehört und unsere Vereinigung geprägt haben.
In seinem Rechenschaftsbericht geht der Präsident auf die Tätigkeiten des Vorstandes ein.
Im Februar 2018 hat sich eine Gruppe engagierter AAW-Mitglieder, begleitet von einem Vorstandsausschuss, an einer Arbeitstagung mit den AAW-Zielen der nächsten zehn Jahre befasst. Dabei stellte sie klar fest, dass die Ziele gemäss Statuten unverändert beizubehalten sind, drei Themen aber in nächster Zukunft als Schwerpunkte behandelt werden sollen:
Es sind dies Einsamkeit, das Altersleitbild sowie Fragen der Wertschätzung unter den Genera-tionen. In den AAW Mitteilungen wurden und werden diese Themen, daraus folgende Mass-nahmen und Tätigkeiten behandelt.
Danach wurden die statuarischen Geschäfte zügig behandelt, dabei Rechnung, Revisorenbericht, Budget einstimmig genehmigt und die Neuwahlen antragsgemäss durchgeführt.
Positiv stimmte auch die Grussadresse der neuen Gemeinderätin Verena Frangi Granwehr, der Kontakt ist längst hergestellt und die Anliegen von AAW sind ihr bekannt.
Der offerierte Aperitif fand Anklang, gute Gespräche begleiteten diesen und von der Möglichkeit, den Jahresbeitrag zu begleichen wurde rege Gebrauch gemacht.
Manfred Hildebrand